SUPERTOMORROW ARCHITECTURE


Titel: Modernisierung ABZ Hafendorf
Nutzung: Bildung | Internat | Sport
Ort: Kapfenberg, Steiermark
AuftraggeberIn: LIG Landesimmobiliengesellschaft Stmk
Status: Wettbewerb – Anerkennung
Jahr: 2024


„Das Projekt besticht durch die hohen räumlichen Qualitäten der Schule (Lernlandschaften, neue Innenhofsituation, Speisesaal). Auch die räumliche Anordnung der Internatsebene wird positiv bewertet.
Das Material Holz spielt sowohl in der Konstruktion, als auch im Raumerlebnis und in der Fassadengestaltung eine wichtige Rolle. […] Das Wechselspiel aus vertikaler und horizontaler Holzschalung betont die unterschiedlichen Nutzungen und gliedert das Bauvolumen.“

Auszug aus dem Juryprotokoll

Architektur

Die Erweiterung des ABZ Hafendorf sieht eine kompakte Gebäudekubatur nordöstlich des Internats vor. Im Gelände wird das Gebäude in den Hang versetzt und dockt an das bestehende Foyer bzw. im Untergeschoss an die Umkleiden des Internatsgebäudes an.
Die jeweiligen Geschosse mit den Nutzungen Internat, Schule und Sporthalle werden nach unten versetzt und sind mit dem Geländer verzahnt. Es entstehen kurze Wege für die verschiedensten Abläufe der SchülerInnen und LehrerInnen. Durch die Postionierung der unterschiedlichen Nutzungen in einem Baukörper wird das Gebäude zum Verbindungselement im Innenraum und Außenbereich.

Als klares Volumen definiert die Erweiterung ein neues Bindeglied im bestehenden Ensemble des ABZ Hafendorf.

Raumkonzept

In den nördlichen Bereich gerückt gibt es trotz des großen Volumens des Neubaus keine Einschränkungen auf die Sicht der denkmalgeschützten Villa. Durch die Positionierung ist der Eingriff in die bestehende Baumlandschaft gering. Die Einfügung erfolgt behutsam ohne dass das bestehende Ensemble gestört wird. Zwischen „Gartenpavillon“ und Neubau ensteht ein attraktiver Innenhof welche die verschiedensten Funktionen: Speisesaal, Garten, Schule mittels einer Sitztreppe, Foyer, Räume für den Praxisunterricht und Internat im Außenbereich miteinander verbindet.

Der Praxisunterricht wird zentral in den bestehenden Speisesaal sowie in der Brücke zum Neubau situiert. Das barrierefreie Foyer dient als Verbindungszone der einzelnen Räume: Pflege, Küche und Speisesaal. Über kurzem Wege gelangt man in die Sporthalle, die für Veranstaltungen genutzt werden kann.

Der neue Speisesaal wird als „Gartenpavillon“ konzipiert und dockt nördlich an die bestehende Küche bzw. an das Foyer an. Das Gebäude ist wie eine große offene Halle gestaltet und öffnet sich um Obst- und Gemüsegarten. Durch das offene Raumkonzept sind hier Veranstaltungen verschiedenster Art möglich. Der Speisesaal wird somit zum Mehrzwecksaal.

Das Internatsgeschoss auf Ebene des Erdgeschoss des Bestandsgebäude positioniert. Alle Internatszimmer werden zentral in einem Geschoss angeordnet, dass eine Aufsicht erleichtert. Die Aufenthaltsbereiche befinden sich direkt am Innenhof, der als zusätzlichen Freibereich für die SchülerInnen dient. Die Erschließungsbereiche wirken offen mit Sichtbeziehung in den Hof. Es gibt keine engen Gänge. Mittels zwei Stiegenhäuser gelangt man in die Schule bzw. durch eine freie Treppe im Raum in den Sportbereich und zum Schulcafe.

Der Schulbereich wird als zeitgemäße Clusterschule konzipiert. Jede Klasse kann individuell mit der offenen Lernlandschaft verbunden werden und unterstützt somit das individuelle Lernen. Außenräume mit unterschiedlichen Freiraumqualitäten umgeben den neuen Schulbereich. Eine Sitztreppe ist sowohl Fluchtmöglichkeit, Aufenthaltsbereich, sowie Eingang für die SchülerInnen. Weiters verbindet die Sitztreppe den Schulbereich mit dem Speisaal und dem Garten.

Die Sporthalle besitzt einen eigenen Eingangsbereich für externe Veranstaltungen, aber mit kurzem Wege zum Schul- und Internatsbereich für LehrerInnen und Schüler. Durch die zweigeschoßige Ausnutzung der Raumhöhe des Turnsaal wird ein Galleriegeschoss für den Fitness- und Tischtennisraum geschaffen. Das Café bespielt den Foyer sowie auch die Terrasse im Ankommensbereich. Durch eine freie Treppe im zweigeschossigen Foyerbereich gelangt man direkt in das Schulgeschoss.


In Zusammenarbeit mit
rhp zt gmbh


www.supertomorrow.at
architecture@supertomorrow.at
+43 (0) 677 614 369 13


Impressum